Was ist Okra
Okra ist ein Gemüse und sieht aus wie eine kleine sternförmige Zucchini. Okra wird gekocht und was dann entsteht, ist ein schleimiges Gemüsegericht, das zum Beispiel in der griechischen, indischen und surinamischen Küche weit verbreitet ist. Die schleimige Substanz entsteht dadurch, dass der Saft der Frucht genau wie Gelatine als Bindemittel wirkt. Okra ist daher sehr gut als vegetarisches Bindemittel einsetzbar.

Woraus wird das Okrapulver gewonnen
Okra ist eine einjährige Pflanze, aus der die unreifen Früchte als Gemüse gegessen werden. Aus diesen unreifen Früchten wird das Okrapulver hergestellt.

Was bewirkt Okra in unserem Körper?
Okra hat einen hohen Nährwert aufgrund seines hohen Gehalts an Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen. Darüber hinaus hat es als Nahrungsergänzungsmittel eine stark heilende Wirkung für den Körper. Zum Beispiel haben verschiedene medizinische Untersuchungen (siehe Quellen in diesem Artikel) gezeigt, dass Okra die folgenden Eigenschaften hat:

  • Es hilft gegen Müdigkeit
  • bei Diabetes
  • stabilisiert den Cholesterinspiegel
  • stärkt die Knochen
  • gibt dem Immunsystem einen Schub
  • verhindert Magenentzündungen aufgrund des H. pylori-Bakteriums
  • verhindert Lebererkrankungen
  • reduziert das Risiko von Alzheimer
  • tötet Brustkrebszellen
  • hält Asthma unter Kontrolle

Zusätzlich zu den oben genannten gesundheitsfördernden Eigenschaften hat die Okra-Pflanze eine einzigartige Eigentümlichkeit.

Die Okra in Pulverform, hat es die Eigenschaft, dass es mehr als das 100-fache seines Eigengewichts in Wasser aufnehmen kann.

Das Okrapulver kann mit einer anderen einzigartigen Zutat gemischt werden; die fermentierte Faser aus der Rinde einer Ölpalme. Durch Mischen dieser beiden Inhaltsstoffe entsteht ein Produkt mit einzigartiger Wirkung im Darm. In jedem Darm befindet sich ein Biofilm. Ein Biofilm ist eine undurchdringliche Schleimschicht, die von pathogenen Bakterien im Darmtrakt gebildet wird. Diese Schicht bildet sich auf der normalen, gesunden Schleimschicht im Darm und trocknet diese dann  vollständig aus.

Sobald die fermentierten Fasern der Ölpalme aufgenommen wurden dringen diese in den Biofilm ein ohne diesen aufzulösen. Diese Faser ist die einzige Zutat auf der Welt, die in den Biofilm eindringen kann, ohne den Biofilm zu beschädigen oder auf zu brechen. Die krankmachenden Bakterien werden daher nicht freigesetzt. Die Palmfaser hält den Biofilm intakt, er dringt nur in den Biofilm ein, und nimmt das Okrapulver mit in den Biofilm hinein.

Das Okrapulver nimmt dann das 100-fache seines Eigengewichts an Wasser auf, wodurch der Biofilm anschwillt und schwer wird. Darüber hinaus befeuchtet das Okrapulver die Darmwand und die gesunde Schleimschicht. Es wirkt sozusagen als Feuchtigkeitscreme, die der Darmwand sehr zugute kommt. Der Biofilm wird in diesem Moment von der Darmwand gelöst und gleitet so Mühelos auf natürlichem Wege nach draußen.

Ein Produkt mit Okra hat daher viele gesundheitsfördernde Eigenschaften.

Quellen:

  1. National Nutrient Database for Standard Reference Release 28. United States Department of Agriculture. College of Agriculture & Life Sciences.
  2. Gemede, Habtamu Fekadu, Gulelat Desse Haki, Fekadu Beyene, Ashagrie Z. Woldegiorgis, and Sudip Kumar Rakshit. “Proximate, mineral, and antinutrient compositions of indigenous Okra (Abelmoschus esculentus) pod accessions: implications for mineral bioavailability.” Food science & nutrition (2015).
  3. Khatun, Hajera, Ajijur Rahman, Mohitosh Biswas, and Anwar Ul Islam. “Water-soluble fraction of Abelmoschus esculentus L Interacts with glucose and metformin hydrochloride and alters their absorption kinetics after coadministration in rats.” ISRN pharmaceutics 2011 (2011).
  4. Xia, Fangbo, Yu Zhong, Mengqiu Li, Qi Chang, Yonghong Liao, Xinmin Liu, and Ruile Pan. “Antioxidant and anti-fatigue constituents of okra.” Nutrients 7, no. 10 (2015): 8846-8858.
  5. Sabitha, V., S. Ramachandran, K. R. Naveen, and K. Panneerselvam. “Antidiabetic and antihyperlipidemic potential of Abelmoschus esculentus (L.) Moench. in streptozotocin-induced diabetic rats.” Journal of Pharmacy and Bioallied Sciences 3, no. 3 (2011): 397.
  6. Khosrozadeh, Maryam, Naval Heydari, and Malihe Abootalebi. “The Effect of Abelmoschus Esculentus on Blood Levels of Glucose in Diabetes Mellitus.” Iranian journal of medical sciences 41, no. 3 (2016): S63.
  7. Thanakosai, Wannisa, and Preecha Phuwapraisirisan. “First identification of α-glucosidase inhibitors from okra (Abelmoschus esculentus) seeds.” Natural product communications 8, no. 8 (2013): 1085-1088.
  8. Chen, Yi, Bing-Cheng Zhang, Yu-Han Sun, Jian-Guo Zhang, Han-Ju Sun, and Zhao-Jun Wei. “Physicochemical properties and adsorption of cholesterol by okra (Abelmoschus esculentus) powder.” Food & Function 6, no. 12 (2015): 3728-3736.
  9. Wang, Hong, Gu Chen, Dandan Ren, and Shang‐Tian Yang. “Hypolipidemic activity of okra is mediated through inhibition of lipogenesis and upregulation of cholesterol degradation.” Phytotherapy Research 28, no. 2 (2014): 268-273.
  10. Messing, Jutta, Christian Thöle, Michael Niehues, Anna Shevtsova, Erik Glocker, Thomas Borén, and Andreas Hensel. “Antiadhesive properties of Abelmoschus esculentus (Okra) immature fruit extract against Helicobacter pylori adhesion.” PloS one 9, no. 1 (2014): e84836.
  11. Lengsfeld, Christian, Fritz Titgemeyer, Gerhard Faller, and Andreas Hensel. “Glycosylated compounds from okra inhibit adhesion of Helicobacter pylori to human gastric mucosa.” Journal of Agricultural and Food Chemistry 52, no. 6 (2004): 1495-1503.
  12. Alqasoumi, S. I. “‘Okra’Hibiscus esculentus L.: A study of its hepatoprotective activity.” Saudi Pharmaceutical Journal 20, no. 2 (2012): 135-141.
  13. Mairuae, Nootchanat, James R. Connor, Sang Y. Lee, Poonlarp Cheepsunthorn, and Walaiporn Tongjaroenbuangam. “The effects of okra (Abelmoschus esculentus Linn.) on the cellular events associated with Alzheimer’s disease in a stably expressed HFE neuroblastoma SH-SY5Y cell line.” Neuroscience letters 603 (2015): 6-11.
  14. Monte, Leonardo G., Tatiane Santi-Gadelha, Larissa B. Reis, Elizandra Braganhol, Rafael F. Prietsch, Odir A. Dellagostin, Rodrigo Rodrigues e Lacerda, Carlos AA Gadelha, Fabricio R. Conceição, and Luciano S. Pinto. “Lectin of Abelmoschus esculentus (okra) promotes selective antitumor effects in human breast cancer cells.” Biotechnology letters 36, no. 3 (2014): 461-469. Breast Cancer. U.S. National Library of Medicine.
  15. Garcia-Larsen, Vanessa, Rhonda Arthur, James F. Potts, Peter H. Howarth, Matti Ahlström, Tari Haahtela, Carlos Loureiro et al. “Is fruit and vegetable intake associated with asthma or chronic rhino-sinusitis in European adults? Results from the Global Allergy and Asthma Network of Excellence (GA 2 LEN) Survey.” Clinical and translational allergy 7, no. 1 (2017): 3.
  16. Milan, Stephen J., Anna Hart, and Mark Wilkinson. “Vitamin C for asthma and exercise‐induced bronchoconstriction.” The Cochrane Library (2013).